Donnerstag, 27. November 2014

Blinker nicht mehr serienmäßig?

Es muss mir irgendwie entgangen sein, dass der Blinker als solcher scheinbar mittlerweile zur Sonderausstattung eines Autos gezählt wird. Anders kann ich mir diesen neuen „Trend“ nicht erklären.
Wie oft ist es mir in den letzten Monaten passiert, dass ich eine Ewigkeit an einer Kreuzung stand, weil meine hellseherischen Fähigkeiten versagten und ich nicht erahnen konnte, wo der Fahrer mir gegenüber hinfahren wollte. Oder ich hätte schon seit Langem auf der von mir präferierten Straße sein können, hätte der Fahrer auf eben jener Straße geblinkt und mir somit angezeigt, dass er die Straße bereits vor meinem Darauffahren  verlassen möchte. Gelassen wie ich beim Autofahren natürlich immer bin, warte ich dann einfach so lange bis meilenweit kein Auto mehr zu sehen ist und ich sicher sein kann, dass ich die vor mir liegende Straße gefahrlos befahren bzw. passieren kann.
Wenn ich dann an einen Kreisverkehr komme, warte ich natürlich wieder geduldig, bis kein Auto mehr zu sehen ist, denn auch dort verlassen mich meist meine hellseherischen Fähigkeiten und ich bemerke erst, dass ein Auto abbiegen will, wenn es dies bereits getan hat. Dass ich mittlerweile schon dreimal in den Kreisverkehr hätte einfahren können, mache ich diesen Menschen natürlich nicht zum Vorwurf. Denn nicht jeder Mensch kann sich eine Sonderausstattung für sein Auto leisten. Viele Autofahrer können sich in Zeiten ständiger Erhöhung der Benzinpreise natürlich nicht leisten, Extras in ihrem Auto ihr Eigen zu nennen, da muss man dann schonmal mit den rudimentärsten Dingen auskommen. Aber das ist kein Problem. Ich plane für Autofahrten einfach jedes Mal pauschal zehn Minuten mehr ein.
Jene jedoch, die den Blinker als Extra in ihrem Auto besitzen, nutzen diesen natürlich so oft sie können. Da wird selbst beim Einfahren in den Kreisverkehr der Blinker gesetzt und ich bin jedes Mal dankbar, dass der Fahrer mir die Sicherheit gibt, dass er wirklich rechtsherum in den Kreisverkehr einfahren möchte und somit kein Verkehrschaos anzetteln will.
Aber dieses Phänomen ist nicht nur bei neueren Fahrzeugen zu beobachten. Auch ältere Modelle, bei denen der Blinker serienmäßig integriert ist, benutzen diesen doch recht selten. Ich habe zwei Ideen, weshalb das so sein könnte: Entweder wollen sie das kleine orangene Licht schonen, damit es ihnen noch lange erhalten bleibt, oder die Lampe ist bereits kaputt. Da der Blinker ja aber nicht mehr verpflichtend zu sein scheint, werden sie weder von der Polizei noch vom TÜV auf diesen Mangel aufmerksam gemacht.
Vielleicht sollte dem Theorieunterricht für den Führerschein, infolge dieser Entwicklung, ein weiterer Kurs hinzugefügt werden. Man könnte dort einen mehrstündigen Kurs in Hellseherei anbieten, damit die jungen Fahranfänger vorbereitet sind, auf das, was sie auf der Straße erwartet. Man bräuchte noch nicht einmal länger ausgebildet werden. Die Zeit für diesen Kurs könnte man einfach von dem normalen Theorieunterricht abzwacken, denn wer Hellsehen kann, braucht sich um die Vorfahrtsregeln keine Gedanken mehr zu machen. Er weiß dann natürlich, wer wo hinwill und wann er fahren kann.

Ein Gedanke kommt mir noch: Wenn man sowieso gerade dabei ist, den Straßenverkehr zu reformieren, vielleicht könnte man dann auch den armen Menschen im Schleswiger Raum helfen. Dass diese im Fahrunterricht ständig dazu angehalten werden  mind. 20kmh langsamer als alle anderen zu fahren, führt bei anderen Verkehrsteilnehmern zu Unmut und die Schleswiger werden angehupt und mit wilden Gesten angepöbelt. Ich finde das muss nicht sein, wenn man die Schleswiger Verkehrsgesetze auch gleich mitreformieren würde. Ich glaube, ich schlage das mal den zuständigen Behörden im Schleswiger Raum vor…

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen